Diese Seite verwendet Cookies. Diese dienen ausschließlich der Funktionalität der Webseite. Durch deren Benutzung stimmen Sie der Speicherung zu.

Akademischer Rat Dr. Benno Zabel, B.A.

Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Die Rechtsphilosophie

Erstpublikation: 06.04.2011

 


 

  1. Konstellationen: Revolutionäre Ereignisse und wissenschaftliche Erträge
  2. Analysen: Recht als Praxis und Institution
  3. Perspektiven: zur gegenwärtigen Diskussion
  4. Zusammenfassung
  5. Bibliographie
  6. Verwandte Themen

 

I. Konstellationen: Revolutionäre Ereignisse und wissenschaftliche Erträge

1

2

II. Analysen: Recht als Praxis und Institution

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

III. Perspektiven: zur gegenwärtigen Diskussion

38

IV. Zusammenfassung

39

40

41

42

43

44

45

46

 

V. Bibliographie

Die Zitation der hegelschen Werke erfolgt – soweit nichts anderes notiert ist – nach der von Moldenhauer/ Michel edierten Ausgabe und wird mit MM und dem dazugehörigen Band abgekürzt.

 

Amengual, Subjektivität in der Rechtsphilosophie Hegels, in: Merker et al. (Hrsg.), Subjektivität und Anerkennung, Paderborn 2004.

Ameriks, Probleme der Moralität bei Kant und Hegel, in: Fricke et al. (Hrsg.), Das Recht der Vernunft, Stuttgart-Bad Cannstatt 1995.

Ancombe, Intention, Oxford 1957.

Angehrn, Freiheit und System bei Hegel, Berlin usw. 1977.

Anter, Die Macht der Ordnung, 2. Aufl., Tübingen 2007.

Bogdandy, Hegels Theorie des Gesetzes, Freiburg i. Br. 1986.

Avineri, Hegels Theorie des modernen Staates, Frankfurt a. M. 1976.

Bartuschat, Anthropologie und Politik bei Thomas Hobbes, in: Höffe (Hrsg.), Thomas Hobbes, Anthropologie und Staatsphilosophie, Freiburg (Schweiz) 1981.

—, Der Status des abstrakten Rechts in Hegels Konzept der Rechtsphilosophie, in: ZfPhF 41 1987.

—, Die Glückseligkeit und das Gute in Hegels Rechtsphilosophie, in: Hösle (Hrsg.), Die Rechtsphilosophie des deutschen Idealismus, Hamburg 1987.

Berlin, Das krumme Holz der Humanität, Frankfurt a. M. 1992.

Blumenberg, Legitimität der Neuzeit, Frankfurt a. M. 1966.

—, Die Genesis der kopernikanischen Welt, Frankfurt a. M. 1975.

Böckenförde, Staat, Gesellschaft, Freiheit, Frankfurt a. M. 1976.

—, Staat, Nation, Europa, Frankfurt a. M. 1999.

Bourgeois, Der Begriff des Staates, in: Siep (Hrsg.), Grundlinien der Philosophie des Rechts, Berlin 1997.

Brandom, Expressive Vernunft, Frankfurt a. M. 2000.

Bubner, in: Apel (Hrsg.), Hermeneutik und Ideologiekritik, Frankfurt a. M. 1971.

—, Polis und Staat, Frankfurt a. M. 2002.

—, Von der Logik zur Sprache, Stuttgart 2005 .

Campanella, La città del sole: der Sonnenstaat, Reinbeck. 1602/1998.

Cassirer, Philosophie der Aufklärung, Hamburg 1932/2007.

Cesa, Hegel und die kantische Moralität, in: Fricke (Hrsg.), Das Recht der Vernunft, Stuttgart-Bad Cannstatt 1995.

Drüe, Hegel ‚Enzyklopädie der Wissenschaften’ (1930), Frankfurt a. M. 1930

Foucault, Die Ordnung der Dinge, Frankfurt a. M. 1974.

Fulda, Hegels Logik der Idee und ihre epistemologische Bedeutung, in C. Halbig et al. (Hrsg.), Hegels Erbe, Frankfurt a. M. 2004.

Gadamer, Hegels Dialektik, Tübingen 1971.

Gerhardt, Das Prinzip der Individualität, Stuttgart 1999.

Habermas, Der philosophische Diskkurs der Moderne, Frankfurt a. M. 1985.

—, Wahrheit du Rechtfertigung, Frankfurt a. M. 1999.

Hariou, Theorie der Institutionen, Berlin 1965.

Hayek, Die Verfassung der Freiheit, Tübingen 1971.

Haym, Hegel und seine Zeit, Berlin 1857.

Heidbrink, Kritik der Verantwortung, Weilerswist 2003.

Henrich, Konstellationen. Probleme und Debatten am Ursprung der idealistischen Philosophie (1789-1795), Stuttgart 1991.

—, Hegel im Kontext, Frankfurt a. M. 1975.

Hirsch, Die Beisetzung der Romantiker in Hegels Phänomenologie des Geistes, in: Fulda / Henrich (Hrsg.), Materialien zu Hegels Phänomenologie des Geistes, Frankfurt a. M. 1973.

Horstmann (1999 a), Kant und der Standpunkt der Sittlichkeit. Zur Destruktion der Kantischen Philosophie nach Hegel, in: Sonderheft der Revue Internationale de Philosophie 1999 (zit.: 1999 a).

—, What is Hegel’ legacy and waht should we do with it?, in: European Journal of Philosophy 7 1999 (zit.: 1999 b).

Hösle, Hegels System, Hamburg 1987.

Ilting, Vorlesungen zur Rechtsphilosophie Bd. 1-4, Stuttgart-Bad Cannstatt 1974.

—, Die Struktur der Hegelschen Rechtsphilosophie, in: Riedel (Hrsg.), Materialien zu Hegels Rechtsphilosophie, Frankfurt a. M. 1975.

Jakobs, Norm, Person, Gesellschaft. 3. Aufl., Berlin 2008.

Jaeschke, Das Selbstbewusstseins des Bewusstseins, in: Hoffmann (Hrsg.), Hegels als Schlüsseldenker der modernen Welt, Hamburg 2009.

Kelsen, Die reine Rechtslehre, 2. Aufl., Wien 1960.

Klesczewski, Die Rolle der Strafe in Hegels Theorie der bürgerlichen Gesellschaft, Berlin 1991.

Kersting, Thomas Hobbes, 3. Aufl., Hamburg 2005.

Kérvegan, Hegel und die Vergesellschaftung des Recht durch den Staat, in: Rechtshistorisches Journal 1993.

—, Hegel, Carl Schmitt, Paris 2005.

Koselleck, Einleitung, in: Brunner et al. (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Bd. 1., Stuttgart Kuhlmann (1986), Moralität und Sittlichkeit, Frankfurt a.M. 1972.

Krawietz, Aufsätze zu einem Neuen Institutionalismus in der modernen Rechtstheorie der Gegenwart, Berlin 1985.

Lepsius, Interessen, Ideen, Institutionen, 2. Aufl., Wiesbaden 2009.

Löwith, Von Hegel zu Nietzsche, 9. Aufl., Hamburg 1941/1995.

Lucas, Wer hat die Verfassung zu machen, das Volk oder wer anders?, in: ders. (Hrsg.), Hegels Rechtsphilosophie im Zusammenhang der europäischen Verfassungsgeschichte, Stuttgart-Bad Cannstatt 1986.

Lübbe, H., Zur Dialektik des Gewissens nach Hegel, in: Heidelberger Hegel-Tage 1962, Bonn 1962.

Lübbe, W., Kausalität und Zurechnung: Verantwortung in komplexen kulturellen Prozessen, Berlin 1994.

Lübbe-Wolff, Über das Fehlen von Grundrechten in Hegels Rechtsphilosophie, in: Lucas et al. (Hrsg.), Hegels Rechtsphilosophie im Zusammenhang der europäischen Verfassungsgeschichte, Stuttgart-Bad Cannstatt 1986.

Luhmann, Grundrechte als Institution, Berlin 1965.

Marx, Brief an den Vater v. 10.9.1837, in: Marx / Engels, Ergänzungsband I, Berlin 1837/1968.

—, Kritik der hegelschen Rechtsphilosophie, Leipzig. – McDowell (1998), Geist und Welt, Paderborn 1998.

Menegoni, Die Frage nach dem Ursprung des Bösen bei Hegel, in: Siep (Hrsg.), Grundlinien der Philosophie des Rechts, Berlin 1997.

Mohr, Unrecht und Strafe, in: Siep (Hrsg.), Grundlinien der Philosophie des Rechts, Berlin 1997.

Molkentin, Das Recht der Objektivität, Berlin. – Morus (1516/ 2003), Utopia, Stuttgart 2003.

Moyar, Die Verwirklichung meiner Autorität: Hegels komplementäre Modelle von Individuen und Institutionen, in: C. Halbig (Hrsg.), Hegel Erbe, Frankfurt a. M. 2004.

O’Neill, Constructions of Reason, Cambridge 1989.

Möllers, Staat als Argument, München 2000.

Ottmann, Die Genealogie der Moral und ihr Verhältnis zur Sittlichkeit, in: Sandkaulen (Hrsg.), Gestalten des Bewusstseins, Hamburg 2009.

Patten, Hegel’s Idea of Freedom, Oxford 2002.

Pauly, Der Staat – eine Hieroglyphe der Vernunft, Baden-Baden 2009.

Peperzak, Hegels praktische Philosophie, Stuttgart-Bad Cannstatt 1991.

Pinkard, Hegel’s Phenomenology, Cambridge 1998.

—, Innen, Außen und Lebensform, in: C. Halbig, et al. (Hrsg.), Hegels Erbe, Frankfurt a. M. 2004.

Pippin, Hegel, Freedom, The Will, in: Siep (Hrsg.), Hegel. Grundlinien der Philosophie des Rechts, Berlin 1997.

—, Hegels Begriffslogik als Logik der Freiheit, in: Koch (Hrsg.), Der Begriff als die Wahrheit, Paderborn 2002.

—, Die Verwirklichung der Freiheit, Frankfurt a. M. 2005.

Pöggeler, Hegels Kritik der Romantik, München 1998.

Popper, Das Elend des Historismus, 7. Aufl., Tübingen 1965/2003.

Quante, Hegels Begriff der Handlung, Hamburg 1993.

—, Die Wirklichkeit des Geistes, Frankfurt a. M. 2010.

Riedel, Metaphysik und Metapolitik, Frankfurt a. M. 1975.

—, Hegel und die antike Dialektik, Frankfurt a. M. 1990.

Ritter, Metaphysik und Politik, Frankfurt a. M. 1997.

Rödl, Selbstbezug und Normativität, Paderborn 1998.

Sandkaulen et al., Gestalten des Bewusstseins, Hamburg 2009.

Schild, Das Gericht in Hegels Rechtsphilosophie, in: Nagl-Docetal (Hrsg.), FS für Erich Heintel, Wien 1982.

—, Bemerkungen zum „Antijuridismus“ Hegels, in: Haney (Hrsg.), Recht und Ideologie in historischer Perspektive, Freiburg i. Br. 1998.

—, Anerkennung als Thema in Hegels „Grundlinien der Philosophie des Rechts“, in: ders. (Hrsg.), Anerkennung, Würzburg 2002.

Schnädelbach, Hegels praktische Philosophie, Frankfurt a. M. 200 (zit.: 2000a).

—, Nicht Hegel vergessen, aber sein System historisieren, in: Information Philosophie 2000 (zit.: 2000 b).

Seelmann (1995), Anerkennungsverlust und Selbstsubsumtion, Freiburg i. Br. 1995.

Sellars, Empiricism and the Philosophy of Mind, Minnesota 1956.

Senk, Junghegelianisches Rechtsdenken, Paderborn 2007.

Siep, Anerkennung als Prinzip der praktischen Philosophie, Freiburg i. Br. 1979.

—, Praktische Philosophie im Deutschen Idealismus, Frankfurt a. M. 1992.

—, Die Wirklichkeit des Guten in Hegels Lehre von der Idee, in: Halbig (Hrsg.), Hegels Erbe, Frankfurt a. M. 2004.

Stekeler-Weithofer, Vergesst Hegel!, in: Information Philosophie 2000.

—, Philosophie des Selbstbewusstseins, Frankfurt a. M. 2005.

—, Philosophiegeschichte, Berlin 2006.

Taylor, Ein säkulares Zeitalter, Frankfurt a. M. 2009.

Theunissen, Sein und Schein, Frankfurt a. M. 1980.

Vieweg, Hegels Phänomenologie des Geistes, Frankfurt a. M. 2008.

Wellmer, Bedingungen einer demokratischen Kultur, in: Brunkhorst / Brumlik (Hrsg.), Gemeinschaft und Gerechtigkeit, Frankfurt a. M. 1993.

Walsh, Hegelian Ethics, London 1969.

Weinberger, Recht, Institution und Rechtspolitik, Wiesbaden 1987.

Welsch / Vieweg, Das Interesse des Denkens, Paderborn 2007.

Wood, Hegel’s Critique of Morality, in: Siep (Hrsg.), Grundlinien der Philosophie des Rechts, Berlin 1997.

Zabel, Schuldtypisierung als Begriffsanalyse, Berlin 2007.

—, Die ordnungspolitische Funktion des Strafrechts, in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 120 2008.

—, Die Vernunft des Leviathan, in: Seelmann (Hrsg.), Gegenwärtige Strafbegründungstheorien im Lichte von Hegels Straftheorie (im Erscheinen) 2010.

VI. Verwandte Themen

Deutscher Idealismus | Eigentum | Fichte, Johann Gottlieb | Freiheit | Gewohnheitsrecht | Handlung | Hume, David | Kant, Immanuel | Leibniz, Gottfried Wilhelm | Lessing, Gotthold Ephraim | Marx, Karl | Naturrecht | Positives Recht | Rawls, John | Rousseau, Jean-Jacques | Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph | Schuld | Strafe | Straftheorien | Strafverfahren | Vertrag | Zurechnung

© Copyright Information