Diese Seite verwendet Cookies. Diese dienen ausschließlich der Funktionalität der Webseite. Durch deren Benutzung stimmen Sie der Speicherung zu.

Prof. Dr. Dr. Dietmar von der Pfordten

Begriff des Rechts

Erstpublikation: 06.04.2011

 


 

  1. Einleitung: Zum Verhältnis von Sache, Begriff und Wort
  2. Eine erste Kennzeichnung des Rechts
  3. Kurze Geschichte der philosophischen Auffassungen vom Recht
    1. Antike
    2. Mittelalter
    3. Neuzeit
    4. 19. und beginnendes 20. Jahrhundert
  4. Neuere Theorien des Rechtsbegriffs
    1. Recht als wertbezogene Tatsache und Teil der Kultur: Gustav Radbruch
    2. Der Rechtspositivismus I: Hans Kelsens Dualismus von Sein und Sollen
    3. Der Rechtspositivismus II: H. L. A. Harts System von primären und sekundären Regeln
    4. Moderner Nichtpositivismus I: Ronald Dworkins Unterscheidung von Regeln und Prinzipien
    5. Kritische Rechtsstudien (Critical Legal Studies)
    6. Neues Naturrecht
    7. Der Rechtspositivismus III: Joseph Raz' Betonung der Autorität des Recht
    8. Der sog. Institutionelle Rechtspositivismus
    9. Moderner Nichtpositivismus II: Robert Alexys Annahme eines Anspruchs auf Richtigkeit
    10. Exklusiver Rechtspositivismus/Inklusiver Rechtspositivismus
  5. Folgerungen: Ziele und Mittel des Rechts
    1. Das notwendige Ziel des Rechts
    2. Die notwendigen Mittel des Rechts
  6. Bibliographie
  7. Verwandte Themen

 


 

I. Einleitung: Zum Verhältnis von Sache, Begriff und Wort

1

2

3

4

5

6

7

8

II. Eine erste Kennzeichnung des Rechts

9

10

11

12

13

14

15

 

 Von der Pfordten 1

 

16

17

18

19

III. Kurze Geschichte der philosophischen Auffassungen vom Recht

20

1. Antike

21

22

2. Mittelalter

23

3. Neuzeit

24

25

26

4. 19. und beginnendes 20. Jahrhundert

27

28

IV. Neuere Theorien des Rechtsbegriffs

1. Recht als wertbezogene Tatsache und Teil der Kultur: Gustav Radbruch

29

30

31

32

33

34

35

36

37

2. Der Rechtspositivismus I: Hans Kelsens Dualismus von Sein und Sollen

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

3. Der Rechtspositivismus II: H. L. A. Harts System von primären und sekundären Regeln

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

4. Moderner Nichtpositivismus I: Ronald Dworkins Unterscheidung von Regeln und Prinzipien

66

67

68

69

70

71

72

73

74

5. Kritische Rechtsstudien (Critical Legal Studies)

75

6. Neues Naturrecht

76

7. Der Rechtspositivismus III: Joseph Raz' Betonung der Autorität des Rechts

77

8. Der sog. Institutionelle Rechtspositivismus

78

9. Moderner Nichtpositivismus II: Robert Alexys Annahme eines Anspruchs auf Richtigkeit

79

10. Exklusiver Rechtspositivismus/Inklusiver Rechtspositivismus

80

81

82

83

V. Folgerungen: Ziele und Mittel des Rechts

84

1. Das notwendige Ziel des Rechts

85

86

87

88

89

90

91

92

93

2. Die notwendigen Mittel des Rechts

94

95

96

97

98

99

100

 

VI. Bibliographie

Alexy, R., 22002, Begriff und Geltung des Rechts, Freiburg.

Aristoteles, Nikomachische Ethik, zitiert nach der Standardzählung von Bekker.

—, Politik, zitiert nach der Standardzählung von Bekker.

Augustinus, De Civitate Dei, zitiert nach Buch und Kapitel.

Austin, J., 1832, The Province of Jurisprudence Determined, Cambridge 1995.

Bentham, J., 1789, The Principles of Morals and Legislation, Buffalo 1988.

Bix, B., 2002, Natural Law: The Modern Tradition, In: J. Coleman und S. Shapiro, The Oxford Handbook of Jurisprudence and Philosophy of Law, Oxford.

Bjarup, J., 1978, Skandinavischer Realismus, Freiburg/München.

Brugger, W., Neumann, U., Kirste, St. (Hrsg.), 2008, Rechtsphilosophie im 21. Jahrhundert, Frankfurt/M.

Cicero, De Legibus, zitiert nach Buch und Kapitel.

Dreier, R., 1991, Der Begriff des Rechts. In: Ders., Recht, Staat, Vernunft. Studien zur Rechtstheorie 2, Frankfurt a. M.

Dworkin, R., 1977, Taking Rights Seriously, Cambridge, Mass. Dt. 2007, Bürgerrechte ernstgenommen, Frankfurt a. M.

—, 1986, Law’s Empire, Cambridge, Mass.

—, 2002, Sovereign Virtue, Cambridge, Mass.

Fichte, J. G., 1796, Grundlagen des Naturrechts nach Prinzipien der Wissenschaftslehre. Werke III, Berlin 1971.

Hart, H. L. A., 21994, The Concept of Law, Oxford. Dt. 1973, Der Begriff des Rechts, Frankfurt a. M.

—, 1992, Are There Any Natural Rights? In: J. Waldron, Theories of Rights, Oxford.

Hegel, G. W. F., 1821, Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundriss. Werke 7, Frankfurt a. M. 1970.

Himma, K., 2002, Inclusive Legal Positivism. In: J. Coleman und S. Shapiro, The Oxford Handbook of Jurisprudence and Philosophy of Law, Oxford.

Hobbes, T., 1651, Leviathan, hg. von R. Tuck, Cambridge 1991.

Hutchinson, A. C. (Hrsg.), 1989, Critical Legal Studies, Totowa.

Von Jhering, R., 31893, Der Zweck im Recht, Leipzig.

Kairys, D. (Hrsg.), 31998, The Politics of Law. A Progressive Critique, New York.

Kant, I., 21787, Kritik der reinen Vernunft, Akademieausgabe Bd. III, Berlin 1904.

—, 1797, Metaphysik der Sitten, 1. Teil: Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre, Akademieausgabe Bd. VI, Berlin 1907.

Kaufmann, A., Hassemer, W. und Neumann, U., 82011, Einführung in Rechtsphilosophie und Rechtstheorie der Gegenwart, Heidelberg.

Kelsen, H., 21960, Reine Rechtslehre, Wien.

Locke, J., 1690, Two Treatises of Government, Cambridge 1991.

Luhmann, N., 1979, Gerechtigkeit in den Rechtssystemen der modernen Gesellschaft. In: Rechtstheorie 4, S. 159-185.

MacCormick, N.,Weinberger, O., 1986, An Institutional Theory of Law, New Approaches to Legal Positivism, Dordrecht.

—-, 2007, Institutions of Law. An Essay in Legal Theory, Oxford.

Marmor, A, 2002, Exclusive Legal Positivism. In: J. Coleman und S. Shapiro, The Oxford Handbook of Jurisprudence and Philosophy of Law, Oxford.

Merkl, A., 1923, Die Lehre von der Rechtskraft. Entwickelt aus dem Rechtsbegriff. Leipzig/Wien.

Von der Pfordten, D., 2001, Rechtsethik, Berlin.

—, 2004, Was ist und wozu Rechtsphilosophie? In: Juristenzeitung (JZ) 59 , S. 157-166.

—, 2008a, Was ist Recht? Eine philosophische Perspektive. In: Brugger, W., Neumann, U., Kirste, St. (Hrsg.), Rechtsphilosophie im 21. Jahrhundert, Frankfurt a. M., S. 261-285.

—, 2008b, Was ist Recht? Ziele und Mittel. In: Juristenzeitung (JZ) 63, S. 641-652.

—, 2010, Suche nach Einsicht, Berlin.

Platon, Protagoras, zitiert nach der Standardpaginierung von Stephanus.

—, Gorgias, zitiert nach der Standardpaginierung von Stephanus.

—, Politeia, zitiert nach der Standardpaginierung von Stephanus.

—, Nomoi, zitiert nach der Standardpaginierung von Stephanus.

Radbruch, G., 1946, Gesetzliches Unrecht und übergesetzliches Recht, in: Rechtsphilosophie. Studienausgabe, hrsg. von R. Dreier und St. Paulson, Heidelberg, S. 211-219.

—, 22003, Rechtsphilosophie. Studienausgabe, hrsg. von R. Dreier und St. Paulson, Heidelberg.

Raz, J. 1979, Legal Positivism and the Sources of Law, in: Ders., The Authority of Law. Essays on Law and Morality, Oxford.

Röhl, K. F., 32008, Allgemeine Rechtslehre. Ein Lehrbuch, Köln.

Seelmann, K., 52010, Rechtsphilosophie, München.

Thomas v. Aquin, Summa Theologica, zitiert nach Büchern und Quaestionen.

Wittgenstein, L., 1953, Philosophische Untersuchungen, Oxford.

VII. Verwandte Themen

Gerechtigkeit | Gesetz | Gleichheit | Hobbes, Thomas | Kant, Immanuel | Kelsen, Hans | Platon | positives Recht | Radbruch, Gustav | Rechtsethik | Rechtsstaat | Sitte | Staat | Thomas von Aquin

© Copyright Information