Diese Seite verwendet Cookies. Diese dienen ausschließlich der Funktionalität der Webseite. Durch deren Benutzung stimmen Sie der Speicherung zu.

Prof. Dr. Norbert Brieskorn

Subsidiarität

Erstpublikation : 06.04.2011

 


 

  1. Definition(-en) und Erfahrungsorte des Subsidiaritätsprinzips
    1. Definition(-en)
    2. Heutige nationale und internationale Erfahrungsorte des Subsidiaritätsprinzips
      1. Das Entschädigungsrecht im Katastrophenfall
      2. Das Jugendhilferecht
      3. Die Europäische Union in ihr Verhältnis zu den Nationalstaaten
      4. Das Verhältnis von Geber- und Empfängerländern im Rahmen der sogenannten „Dritten Welt”
  2. Struktur des Subsidiaritätsprinzips
    1. Ideengeschichtliche Übersicht
      1. Antike und Mittelalter
      2. 19. Jahrhundert: Pierre-Joseph Proudhon, Alexis de Tocqueville und John St. Mill
      3. 20. Jahrhundert: „Quadragesimo anno” (1931)
    2. Bedingungen der Möglichkeit des Subsidiaritätsprinzips
    3. Die Struktur des Subsidiaritätsprinzips
    4. Unterteilungen des Subsidiaritätsprinzips
      1. Allgemeine und besondere Subsidiarität
      2. Das horizontale und vertikale Subsidiaritätsprinzip
      3. Die negative und die positive Subsidiarität
      4. Vorleistende, sich enthaltende und nachhelfende Subsidiarität
    5. Funktionen des Subsidiaritätsprinzips
    6. Wo wir dementsprechend nicht von Subsidiarität sprechen sollten
    7. Das Verhältnis des Subsidiaritätsprinzips zu anderen Sozialprinzipien
  3. Die Kritik am Subsidiaritätsprinzip und Stellungnahme zu dieser Kritik
    1. Vorwurf, es gehe von einem Oben-Unten-Aufbau der Gesellschaft aus
    2. Vorwurf, dass es den Staat schwäche
    3. Vorwurf, es sei umständlich und verursache Ineffektivität
    4. Vorwurf mangelnder Neutralität
    5. Vorwurf, es werde der einzelne hilfloser gemacht
  4. Schlussteil
  5. Bibliographie
  6. Verwandte Themen

 

 

I. Definition(-en) und Erfahrungsorte des Subsidiaritätsprinzips

1. Definition(-en)

1

2. Heutige Erfahrungsorte des Subsidiaritätsprinzips

a) Das Entschädigungsrecht im Katastrophenfall

2

b) Das Jugendhilferecht

3

c) Die Europäische Union und ihr Verhältnis zu den Nationalstaaten

4

5

6

d) Das Verhältnis von Geber- und Empfängerländern im Rahmen der so genannten „Dritten Welt”

7

II. Struktur des Subsidiaritätsprinzips

1. Ideengeschichtliche Übersicht

a) Antike und Mittelalter

8

9

10

11

12

b) 19. Jahrhundert: Pierre-Joseph Proudhon, Alexis de Tocqueville und John St. Mill

13

14

c) 20. Jahrhundert: „Quadragesimo anno ” (1931)

15

16

17

18

2. Bedingungen der Möglichkeit des Subsidiaritätsprinzips

19

20

21

22

23

3. Die Struktur des Subsidiaritätsprinzips

24

25

26

27

28

29

30

4. Unterteilungen des Subsidiaritätsprinzips

a) Allgemeine und besondere Subsidiarität

31

b) Das horizontale und vertikale Subsidiaritätsprinzip

32

c) Die negative und die positive Subsidiarität

33

d) Vorleistende, sich enthaltende und nachhelfende Subsidiarität

34

35

5. Funktionen des Subsidiaritätsprinzips

36

37

38

39

40

6. Wo wir dementsprechend nicht von Subsidiarität sprechen sollten

41

42

43

44

45

46

7. Das Verhältnis des Subsidiaritätsprinzips zu anderen Sozial- prinzipien

47

III. Kritik am Subsidiaritätsprinzip und Stellungnahme zu dieser Kritik

1. Vorwurf, es gehe von einem Oben-Unten-Aufbau der Gesellschaft aus

48

2. Vorwurf, dass es den Staat schwäche

49

3. Vorwurf, es sei umständlich und verursache Ineffektivität

50

4. Vorwurf mangelnder Neutralität

51

5. Vorwurf, es werde der einzelne hilfloser gemacht,

52

IV. Schlussteil

53

54

55

56

 


 

V. Bibliographie

Aristoteles, Politik, Übersetzt und hg. v. Olof Gigon, München 1978.

─, Die Nikomachische Ethik, Übersetzt und hg. v. Olof Gigon, München 1986.

Baumgartner, Alois / Korff, Wilhelm, Subsidiarität, in: Lexikon der Bioethik, hg. v. Wilhelm Korff u.a., Bd. 3, 1998, S. 410 f.

Delors, Jacques, Le principe de subsidiarité: contribution au débat, in: Subsidiarité; défi du changement, hg. v. „Colloque à l'Institut européen d'Administration publique”, Maastricht 1991, S. 21-22.

Deutsches Universalwörterbuch, Hg. und bearbeitet von dem wissenschaftlichen Rat der Dudenredaktion, Mannheim - Wien - Zürich 1983.

Duret, Pierre:, La sussidiarietà 'orizontale': le radici e le suggestioni di un concetto, in: Jus 47 (2000), S. 95-145.

Herzog, Roman, Subsidiarität, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie Bd. 10, Darmstadt 1998, S. 482-486.

Gräfrath, Bernd, Subsidiaritätsprinzip, in: Siegfried Blasche und Jürgen Mittelstraß (Hrsg.), Enzyklopädie - Philosophie und Wissenschaftstheorie, Bd. 4, 1996, S. 132 f.

Höffe, Otfried, Demokratie im Zeitalter der Globalisierung, München 1999.

─, Das Prinzip Subsidiarität, in: Merkur. Zeitschrift für europäisches Denken 63 (2009) Heft 4, S. 293-301.

Institut für Bildung und Entwicklung im Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e. V. (Hrsg.), Subsidiaritätsprinzip. Neue Zugänge im Spiegel sozialpolitischer Herausforderungen. Forum Sozialwirtschaft, München 1998.

Institut für Bildung und Entwicklung im Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e. V. (Hrsg.), Europa im Aufbruch - Sozialwirtschaft im Umbruch. Forum Sozialwirtschaft, München 1999.

Kaiser, Jochen-Christoph / de Wall, Heinrich / Hausmanninger, Thomas, Subsidiarität, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, Hans-Dieter Betz u.a. (Hrsg.), Gütersloh 2004, S. 1822-1824.

Kersting, Wolfgang, Gerechtigkeit und öffentliche Vernunft. Über John Rawls' politischen Liberalismus, Paderborn 2006.

Kurzke-Maasmeier, Stefan / Lienkamp, Andreas / Lob-Hüdepohl, Andreas, Widerstand gegen Rechtsextremismus - eine Christenpflicht. Klärungen und Argumente aus theologisch-ethischer Perspektive (ICEP Arbeitspapier), Ausgabe 3, Berlin 2009.

Lecheler, Helmut, Das Subsidiaritätsprinzip. Strukturprinzip einer europäischen Union (Soziale Orientierung 8), Berlin 1993.

Link, Ewald, Das Subsidiaritätsprinzip. Sein Wesen und seine Bedeutung für die Sozialethik, Freiburg im Br. 1955.

Mainzer, Klaus, Thinking in Complexity. The Complex Dynamics of Matter, Mind, and Mankind, Berlin u.a. 1994.

Nell-Breuning, Oswald, Subsidiaritätsprinzip, in: Staatslexikon. Recht - Wirtschaft - Gesellschaft. Hg. v. d. Görres-Gesellschaft, 7. Bd., Freiburg i. Br. 1962, S. 826-833.

Platon, Politeia. In der Übersetzung von Fr. Schleiermacher [...] hg. von Walter F. Otto / Ernesto Grassi / Gert Plamböck (Sämtliche Werke 3), Hamburg 1958.

Rauscher, Anton / Hollerbach, Alexander, Subsidiaritätsprinzip, in: Staatslexikon. Recht - Wirtschaft - Gesellschaft. Hg. v. d. Görres-Gesellschaft. 5. Bd., Freiburg i. Br. u.a., 1989, S. 386-390.

Rosa, Luigi / Baggio, Antonio Maria, Sussidiaritá, in: Enciclopedia filosofica, Bd. 11, Milano 2006, S. 11241-11243.

Sedova, Tatjana,Towards the Idea of a civil society and two Understadings of the Principle of subsidiarity, in: Pérez, Antonio u.a. (Hrsg.): Civil Society as Democratic Practice (Cultural heritage and contemporary change, series VII, Seminar, Culture and Values, volume 22), Washington 2005, S. 109-118.

Thomas von Aquin. Opera Omnia. Hg. v. Roberto Busa, Mailand 1980.

Utz, Arthur F. unter Mitwirkung von H.E. Hengstenberg / G. Küchenhoff / J.J.M. Van der Ven, Das Subsidiaritätsprinzip, in: „Politeia” 2, Heidelberg und Löwen 1952.

Utz, Arthur F., Sozialethik, I. Teil: Die Prinzipien der Gesellschaftslehre, Heidelberg - Löwen 1958, S. 277-297.

 


 

VI. Verwandte Theme

Althusius, Johannes | Demokratie | Freiheit | Gerechtigkeit | Rechtstaat | Staat | Sozialstaat | Kommunitarismus | Mills, John Stuart | Nell – Breuning, Oswald von | Pius XI. | Tocqueville, Alexis de | Verfassung

© Copyright Information