Diese Seite verwendet Cookies. Diese dienen ausschließlich der Funktionalität der Webseite. Durch deren Benutzung stimmen Sie der Speicherung zu.

Prof. Dr. Hans-Peter Haferkamp

Begriffsjurisprudenz

Erstpublikation: 06.04.2011

 


 

  1. Begriff
  2. Begriffsgeschichte
  3. Gab es eine Begriffsjurisprudenz?
  4. Zusammenfassung
  5. Bibliographie
  6. Verwandte Themen

 

I. Begriff

1

II. Begriffsgeschichte

2

3

4

III. Gab es eine Begriffsjurisprudenz?

5

6

7

8

9

IV. Zusammenfassung

10

V. Bibliographie

Ancel, Pascal / Didry, Claude, L’abus de droit: en notion sans histoire?, in: Pascal Ancel, Gabriel Aubert et Christine Chappuis, L’abus de droit comparaisons franco-suisses, St. Etienne 2001, S. 51 ff.

Beyerle, Franz, Der andere Zugang zum Naturrecht, DRW IV, 1939, S. 1 ff.

Binder, Julius, Philosophie des Rechts, Berlin 1925.

Esser, Josef, Wert und Bedeutung der Rechtsfiktionen. Kritisches zur Technik der Gesetzgebung und zur bisherigen Dogmatik des Privatrechts, Frankfurt a. M. 1940.

Falk, Ulrich, Ein Gelehrter wie Windscheid. Erkundungen auf den Feldern der Begriffsjurisprudenz, 2. Aufl. Frankfurt a. M. 1999.

Haferkamp, Hans-Peter, Georg Friedrich Puchta und die “Begriffsjurisprudenz”, Frankfurt a. M. 2004.

—, The Science of Private Law and the State in Nineteenth Century Germany, in: Nils Jansen u. Ralf Michaels Beyond the State. Rethinking Private Law, Tübingen 2008, S. 245 ff.

—, Recht als System bei Georg Friedrich Puchta, in: forum historiae iuris (http://www.rewi.hu-berlin.de/online/fhi/articles/pdf-files/0311haferkamp.pdf), Artikel vom 19. November 2003.

—, Der Einfluss der Erweckungsbewegung auf die "christlich-historische Schule", in: Konfession und Recht. Auf der Suche nach konfessionellgeprägten Denkmustern und Argumentationsstrategien in Recht und Rechtswissenschaft des 19. und 20. Jahrhunderts. Symposion zum 65. Geburtstag von Michael Stolleis, hg. von Pascale Cancik, Thomas Henne, Thomas Simon, Stefan Ruppert und Miloš Vec Frankfurt a. M. 2009, S. 71.

—, Positivismen als Ordnungsbegriffe einer Privatrechtsgeschichte des 19. Jahrhunderts, erscheint in: Okko Behrends u. Eva Schumann (Hrsg.), Franz Wieacker - Historiker des modernen Privatrechts. Symposion zu Ehren des 100. Geburtstags von Franz Wieacker, erscheint Göttingen 2010 (zit.: 2010/1).

—, Wege der Historiographie zur Privatrechtsgeschichte der Neuzeit, erscheint in: ZNR 2010 (zit.: 2010/2).

Halperin, Jean-Louis, Histoire du droit francais privé depuis 1804, Paris 1996.

Heck, Phillip, Was ist diejenige Begriffsjurisprudenz, die wir bekämpfen?, in: DJZ 1909, S. 1457 ff.

Heck, Phillip, Begriffsbildung und Interessenjurisprudenz, Tübingen 1932.

Jhering, Rudolf v., Scherz und Ernst in der Jurisprudenz. Eine Weihnachtsgabe für das juristische Publikum, 13. Aufl. 1924.

—, Unsere Aufgabe, in: Jahrbücher für Dogmatik des heutigen römischen und deutschen Privatrechts, Bd. 1, 1857, erschienen als Einzelheft bereits 1856, S. 1 ff.

—, Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung, Leipzig 1852, 1854, 1858, 1865.

Larenz, Karl, Methodenlehre der Rechtswissenschaft, München 1960, 2. Aufl. München 1969, 6. Aufl. ebda. 1991.

Liebmann, Otto, Kant und die Epigonen: eine kritische Abhandlungen, Stuttgart 1865, ND ebda. 1965.

Ogorek, Regina, Richterkönig oder Subsumtionsautomat? Zur Justiztheorie im 19. Jahrhundert (= Rechtsprechung. Materialien und Studien 1), Frankfurt a. M. 1986.

Peetz, Siegbert, Die Freiheit im Wissen. Eine Untersuchung zu Schellings Konzept der Rationalität (= Philosophische Abhandlungen 64), Frankfurt a. M. 1995.

Planck, Gottlieb, Zur Kritik des Entwurfs eines bürgerlichen Gesetzbuchs, Archiv für civilistische Praxis 75, 1889, S. 327 ff.

Puchta, Georg Friedrich, Cursus der Institutionen, Bd. 1, Leipzig 1841.

Reimann, Mathias, Historische Schule und Common Law, Berlin 1993.

Rückert, Joachim, Zu Kontinuitäten und Diskontinuitäten in der juristischen Methodendiskussion nach 1945, in: Karl Acham, Knut Wolfgang Nörr u. Betram Schefold (Hrsg.), Erkenntnisgewinne, Erkenntnisverluste. Kontinuitäten und Diskontinuitäten in den Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften zwischen den 20er und 50er Jahren, Stuttgart 1998, S. 122 ff.

—, Savignys Hermeneutik – Kernstück einer Jurisprudenz ohne Pathologie, in: Jan Schröder (Hg.), Theorie der Interpretation vom Humanismus bis zur Romantik – Rechtswissenschaft, Philosophie, Theologie, Stuttgart 2001, S. 288 ff.

—, Idealismus, Jurisprudenz und Politik bei Friedrich Carl von Savigny (= Münchener Abhandlungen zur Grundlagenforschung 58), Ebelsbach 1984.

—, „Frei“ und „sozial“: Arbeitsvertrags-Konzeptionen um 1900 zwischen Liberalismen und Sozialismen, in: ZfA 1992, S. 225 ff.

Savign y, Friedrich Carl v., Vom Beruf unserer Zeit für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft, Heidelberg 1814.

Schmitt, Carl, Über die drei Arten rechtswissenschaftlichen Denkens, Hamburg 1934.

Schröder, Jan, Zur Analogie in der juristischen Methodenlehre der frühen Neuzeit, in: ZRG GA 114, 1997, S. 1 ff.

Schwarz, Andreas Bertalan, Pandektenwissenschaft und heutiges romanistisches Studium, Züricher Antrittsvorlesung von 1928, Neuabdruck in ders. Rechtsgeschichte und Gegenwart, Karlsruhe 1960.

Weber, Max, Rezension von Philipp Lotmar, Der Arbeitsvertrag, 1902, in: Max Weber Gesamtausgabe, Abt. I Bd. 8, Tübingen 1998, S. 34 ff.

Wieacker, Franz, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit, 2. Aufl. Göttingen 1967.

—, Bernhard Windscheid. Zum 50. Todestag am 26. Oktober 1942, in: Deutsches Recht 12, 1942, S. 1140 ff.

Wilhelm, Walter, Zur juristischen Methodenlehre im 19. Jahrhundert. Die Herkunft der Methode Paul Labands aus der Privatrechtswissenschaft, Frankfurt a. M. 1958.

 


 

VI. Verwandte Themen

Binder, Julius | Interessenjurisprudenz | Jhering, Rudolph von | Methodenlehre | Pandektistik | Puchta, Georg Friedrich | Rechtswissenschaft | Savigny, Freidrich Carl von | Windscheid, Bernhard Joseph Hubert

 

© Copyright Information