Diese Seite verwendet Cookies. Diese dienen ausschließlich der Funktionalität der Webseite. Durch deren Benutzung stimmen Sie der Speicherung zu.

Prof. Dr. Nils Jansen

Rechtsdogmatik im Zivilrecht

Erstpublikation: 08.04.2011

 


 

  1. Einführung und Begriff
  2. Rechtsdogmatik und Rechtsbegriff
  3. Rechtsdogmatik und dogmatische Theoriebildung
  4. Ausblick
  5. Bibliographie
  6. Verwandte Themen

 

I. Einführung und Begriff

1

2

3

4

5

6

II. Rechtsdogmatik und Rechtsbegriff

7

8

9

10

11

12

13

14

15

III. Rechtsdogmatik und dogmatische Theoriebildung

16

17

18

19

20

IV. Ausblick

21

22

23

 

V. Bibliographie

Albert, H., Erkenntnis und Recht. Die Jurisprudenz im Lichte des Kritizismus, Jb. für Rechtssoziologie und Rechtstheorie 2 (1972), S. 80-96.

Alexy R., Theorie der juristischen Argumentation. Die Theorie des rationalen Diskurses als Theorie der juristischen Begründung, 1983.

—, Die Idee einer prozeduralen Theorie der juristischen Argumentation, Rechtstheorie 1981, Beiheft 2, S. 177-188.

—, Juristische Begründung, System und Kohärenz, in: O. Behrends et al. (Hrsg.), Rechtsdogmatik und praktische Vernunft. Symposion Wieacker, 1990, S. 95-107.

—, Begriff und Geltung des Rechts, 2. Aufl., 1994.

—, Theorie der Grundrechte, 3. Aufl., 1996.

Azo, Summa in ius civile, Lyon 1574.

Bankowski, Z. / MacCormick, D.N. / Summers, R.S. / Wróblewski, J., On Method and Methodology, in: D.N. MacCormick / R.S. Summers (Hg.), Interpreting Statutes, 1991, S. 9-27.

Bartolus, Commentaria, Lyon, 1552.

Basedow, J., Anforderungen an eine europäische Zivilrechtsdogmatik, in: R. Zimmermann et al. (Hrsg.), Rechtsgeschichte und Privatrechtsdogmatik, 1999, S. 79-100.

Baums, T., Die Einführung der Gefährdungshaftung durch F.C. von Savigny, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte (germanistische Abteilung) (ZRG [germ.]) 104 (1987), S. 277-282.

v. Caemmerer, E., Bereicherung und unerlaubte Handlung, in: H. Dölle (Hrsg.), Festschrift für Ernst Rabel, Bd. I, 1954, 333-401

Canaris, C.-W., Theorierezeption und Theoriestruktur, in: H. Leser (Hrsg.), Festschrift für Kitagawa, 1992, S. 59-94.

—, Funktion, Struktur und Falsifikation juristischer Theorien, JZ 1993, S. 377-391.

—, Die Stellung der „UNIDROIT Principles“ und der „Principles of European Contract Law“ im System der Rechtsquellen, in: J. Basedow (Hrsg.), Europäische Vertragsrechtsvereinheitlichung und deutsches Recht, 2000, S. 5-31.

Diederichsen, U., Auf dem Weg zur Rechtsdogmatik, in: R. Zimmermann et al. (Hrsg.), Rechtsgeschichte und Privatrechtsdogmatik, 1999, S. 65-77.

Dreier, R., Zur Theoriebildung in der Jurisprudenz, in: F. Kaulbach (Hrsg.), Festschrift für Helmut Schelsky, 1978, S. 103-132.

Drosdeck, T., Die herrschende Meinung – Autorität als Rechtsquelle, 1989.

Ernst, W., Gelehrtes Recht – Die Jurisprudenz aus der Sicht des Zivilrechtslehrers, in: C. Engel / W. Schön, Das Proprium der Rechtswissenschaft, 2007, S. 3-49.

Essen, G. / N. Jansen (Hrsg.), Dogmatisierungsprozesse in Recht und Religion, 2011.

Esser, J., Möglichkeiten und Grenzen des dogmatischen Denkens im modernen Zivilrecht, Archiv für die civilistische Praxis (AcP) 172 (1972), S. 97-130.

—, Dogmatik zwischen Theorie und Praxis, in: F. Baur et al. (Hrsg.), Festschrift für Ludwig Raiser, 1974, S. 517-539.

Falck, N., Juristische Encyclopädie, hrsg. von R. v. Jhering, 5. Aufl., Leipzig 1851.

Funke, A., Allgemeine Rechtslehre als juristische Strukturtheorie, 2004.

Glenn, H.P., Legal Traditions of the World, 2000.

Golding, M.P., Kelsen and the Concept of a „Legal System“, ARSP 47 (1961), S. 355-386.

Grossi, P., Das Recht in der europäischen Geschichte, 2010.

Haferkamp, H.-P., Georg Friedrich Puchta und die Begriffsjurisprudenz, 2004.

Hart, H.L.A., Kelsen Visited, in: ders., Essays in Jurisprudence and Philosophy, 1983, S. 286-308.

—, The Concept of Law, 2. Aufl., 1994.

Herberger, M., Dogmatik. Zur Geschichte von Begriff und Methode in Medizin und Jurisprudenz, 1981.

van Hoecke, M. / Warrington, M., Legal Cultures, Legal Paradigms and Legal Doctrine: Towards a New Model for Comparative Law, (1998) 47 International and Comparative Law Quarterly (IntCompLQ), S. 495-536.

Jansen, N., Die Struktur des Haftungsrechts. Geschichte, Theorie und Dogmatik außervertraglicher Ansprüche auf Schadensersatz, 2003.

—, Binnenmarkt, Privatrecht und europäische Identität, 2004.

—, „Tief ist der Brunnen der Vergangenheit“. Funktion, Methode und Ausgangspunkt historischer Fragestellungen in der Privatrechtsdogmatik, Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 27 (2005), S. 202-228.

—, Dogmatik, Erkenntnis und Theorie im europäischen Privatrecht, Zeitschrift für Europäisches Privatrecht (ZEuP) 2005a, S. 750-783.

—, The Making of Legal Authority. Non-legislative Codifications in Historical and Comparative Perspective, 2010.

—, Methoden, Institutionen, Texte. Zur diskursiven Funktion und medialen Präsenz dogmatisierender Ordnungsvorstellungen und Deutungsmuster im normativen Diskurs, ZRG (germ.) 128 (2011), S. 1 ff.

Jost, F., The Adjudication of Law and the Doctrine of Private Law, in: M. van Hoecke / F. Ost (Hrsg.), The Harmonisation of European Private Law, 2000, S. 167-177.

Kelsen, H., Reine Rechtslehre, 2. Aufl., 1960.

Larenz, K., Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 6. Aufl., 1991.

Larenz, K. / Canaris, C.-W., Lehrbuch des Schuldrechts, Bd. II/2, 13. Aufl., 1994.

de Lazzer, D., Rechtsdogmatik als Kompromißformular, in: R. Dubischar (Hrsg.), Dogmatik und Methode, Festschrift für Josef Esser, 1975, S. 85-112.

Looschelders, D. / Roth, W., Juristische Methodik im Prozeß der Rechtsanwendung, 1996.

Luhmann, N., Rechtssystem und Rechtsdogmatik, 1974.

Meyer-Cording, U., Kann der Jurist heute noch Dogmatiker sein?, 1973.

Möllers, C., Globalisierte Jurisprudenz – Einflüsse relativierter Nationalstaatlichkeit auf das Konzept des Rechts und die Funktion seiner Theorie, in: M. Anderheiden (Hrsg.), Globalisierung als Problem von Gerechtigkeit und Steuerungsfähigkeit des Rechts, ARSP Beiheft 79, 2001, S. 41-60.

Puchta, G.F., Cursus der Institutionen, hrsg. von A. Rudorff, Bd I, 5. Aufl., Leipzig 1856.

Rückert. J., Savignys Dogmatik im System, in: A. Heldrich et al. (Hrsg.), Festschrift für Claus-Wilhelm Canaris, Bd. II, 2007, S. 1263-1297.

von Savigny, E., Die Jurisprudenz im Schatten des Empirismus, Jb. für Rechtssoziologie und Rechtstheorie 2 (1972), S. 97-108.

von Savigny, F.C., System des heutigen römischen Rechts, Bd. I, Berlin 1840.

Samuel, G., English Private Law: Old and New Thinking in the Taxonomy Debate, (2004) 24 Oxford Journal of Legal Studies (OJLSt), S. 335-362.

Schlapp, T., Theoriestrukturen und Rechtsdogmatik, 1989.

Schlosser, J.G., Briefe über die Gesetzgebung, Frankfurt a.M. 1789.

Schröder, J., Das Verhältnis von Rechtsdogmatik und Gesetzgebung in der neuzeitlichen Rechtsgeschichte (am Beispiel des Privatrechts), in: O. Behrends / W. Henckel (Hrsg.), Gesetzgebung und Dogmatik, 1989, S. 37-66.

Summers, R.S. / Taruffo, M., Interpretation and Comparative Analysis, in: D.N. MacCormick / R.S. Summers (Hrsg.), Interpreting Statutes, 1991, S. 461-510.

Volkmann, U., Veränderungen der Grundrechtsdogmatik, JZ 2005, S. 261-271.

Wieacker, F., Zur praktischen Leistung der Rechtsdogmatik, in: R. Bubner et al. (Hrsg.), Festschrift für Hans-Georg Gadamer, Bd. II, 1970, S. 311-336.

Wilburg, W., Die Lehre von der ungerechtfertigten Bereicherung, 1934.

Windscheid, B., Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl., Frankfurt a.M. 1891.

Zasius, U., In primam partem digestorum paratitla (Opera omnia, Lyon 1550, Band I).

Zweigert, K. / Kötz, H., Einführung in die Rechtsvergleichung, 3. Aufl., 1996.

 

VI. Verwandte Themen

Begriffsjurisprudenz | Disziplinen des Rechts | Jhering, Rudolf von | Kelsen, Hans | Methodenlehrer | Puchta, Georg Friedrich | Savigny, Friedrich Carl von | Rechtsfortbildung | Rechtsvergleichung | Rechtswissenschaft | Richterrecht

 

© Copyright Information