Diese Seite verwendet Cookies. Diese dienen ausschließlich der Funktionalität der Webseite. Durch deren Benutzung stimmen Sie der Speicherung zu.

Akad. Dir. Dr. Rainer Keil

Asyl (Teil 2)

| Asyl - Teil 1

Erstpublikation: 01.08.2019

 


 

  1. Einleitung: Asyl und Rechtsphilosophie
  2. Der Begriff „Asyl“
    1. Erste Annäherung: Zwei mit „Asyl“ verbundene Bedeutungen
    2. Ein Blick auf die Etymologie
  3. Phänomenologische Annäherung an den Stoff: Skizze historischer Erscheinungsformen von Asyl und Asylrecht
    1. Asyl in der Antike (Europa und Levante)
      1. Sakrales Altar-Asyl und säkulare Asyl-Städte in Tenach und Altem Testament
      2. Hikesie, religiöse und säkulare Asylformen in der griechischen Antike
      3. Asylstädte, Tempelasyl und Logos Asylias im Hellenismus
      4. Sakrales Asyl und Kaiserstatuen-Asyl im Römischen Imperium
      5. Spätantike und frühmittelalterliche Asylorte bei Germanen
    2. Asyl im europäischen Mittelalter
      1. Christliches Kirchen-Asyl
      2. Säkulares Asyl, insbesondere kaiserliches Asylprivileg mancher Städte
    3. Asyl außerhalb Europas in vorkolonialer Zeit
      1. Indien
      2. Asyl in den Amerikas, China, Afrika
    4. Asyl in der europäischen Neuzeit
  4. Asyl als Gegenstand theoretisch-philosophischer Betrachtung
    1. Theoretische Bedingungen der Möglichkeit von Asylrecht
      1. Strukturelle Bedingungen der Möglichkeit von Asyl
        aa. Territorialität von Asyl, staatliche Souveränität, Pluralität und Partikularität
        bb. Offenheit und Zugänglichkeit des Asyls
      2. Legitimationstheoretische Bedingungen der Möglichkeit eines Asylrechts
        aa. Schutzbedarf der Individuen
        bb. Bedarf an Schutz der Aufnahmestaaten vor Trittbrettfahrer-Staaten
        cc. Externes Korrektiv zu Funktionsfehlern rechtlicher Institutionen
        dd. Legitimation jenseits bloßer Funktionalität des Rechts
      3. Tatsächliche Bedingungen der Möglichkeit von Asyl
    2. Einstellungen
      1. Ansätze einer kritischen Theorie zu Gender, Flucht und Asyl
      2. Analyse und Kritik von Asyl in der Perspektive eines dialektischen Materialismus

      3. Beleuchtung und Verdunkelung: Folgen unterschiedlicher Grob-Einstellungen zur Anwendung von Georg Jellineks Status-Lehre auf das Asylrecht
        aa. Status-Lehre als erhellender Scheinwerfer auf Dimensionen asylrechtlicher Rechtsstellung
        bb. Status-Lehre, Eindimensionalität und Verdunkelung
    3. Hannah Arendts Problemaufriss 1949: Asyl als Inbegriff bisher (vor 1949) gescheiterter Menschenrechte
      1. Skizze einiger Thesen
      2. Giorgio Agamben: Flüchtling als Grenzbegriff und das problematische Verhältnis zu Menschenrechten
      3. Rezeption zu Beginn des 21. Jahrhunderts: Das Recht, Rechte zu haben, Zugehörigkeit, Dauerprovisorien (Seyla Benhabib; Serena Parekh)
  5. Argumente praktischer Philosophie, die gegen ein Recht auf Asyl vorgebracht werden
    1. Ex-Gratia-Ansatz: Asyl als Gnade, nicht als moralisch begründetes Recht
      1. Negative Assoziationsfreiheit als Begründungsstrategie
      2. Asylrecht und -verpflichtung als Problem der Zurechenbarkeit und der Knappheit
      3. Betonung von Kontingenz und Willkür gesetzten Asyl- und Flüchtlingsschutzrechts
    2. Peter und Renata Singer: Klare moralische Pflicht – ohne „rights based arguments“
    3. Sibylle Tönnies: Asyl als Pflicht, Gastrecht und Einrichtungsgarantie
  6. Bibliographie

c. Beleuchtung und Verdunkelung: Folgen unterschiedlicher Grob-Einstellungen zur Anwendung von Georg Jellineks Status-Lehre auf das Asylrecht

86

aa. Status-Lehre als erhellender Scheinwerfer auf Dimensionen asylrechtlicher Rechtsstellung

87

88

89

90

91

bb. Status-Lehre, Eindimensionalität und Verdunkelung

92

93

  • „Dahinter steht ein spezifisches Staatsverständnis … Der Nationalstaat gleicht einer mittelalterlichen Burg, die sich durch einen Wassergraben und dicke Mauern gegen ihre feindliche Umwelt so gut wie möglich abschottet … schmal ist der Zugang für Fremde, für die sozusagen gnädigerweise die Zugbrücke hinuntergelassen wird, um ausnahmsweise Zutritt zur eigentlich unzugänglichen Burg zu gewähren. Das Herunterlassen einer Zugbrücke, das Öffnen des Burgtors, das Hochziehen des Fallgatters, um Zutritt zur Burg zu ermöglichen, sind zweifellos Leistungen, die einer gewissen … Anstrengung bedürfen. Ist das aber eine dem 21. Jahrhundert angemessene Vorstellung?“ (Groß 2013, S. 108).

94

3. Hannah Arendts Problemaufriss 1949: Asyl als Inbegriff bisher (vor 1949) gescheiterter Menschenrechte

95

96

a. Skizze einiger Thesen

97

98

  • „wenn man von unveräußerlichen und undabdingbaren Menschenrechten sprach, gemeint, diese seien unabhängig von allen Regierungen und müßten von allen Regierungen in jedem Menschen respektiert werden“ (Arendt 2001, S.605).

99

100

101

102

103

b. Giorgio Agamben: Flüchtling als Grenzbegriff und das problematische Verhältnis zu Menschenrechten

104

c. Rezeption zu Beginn des 21. Jahrhunderts: Das Recht, Rechte zu haben, Zugehörigkeit, Dauerprovisorien (Seyla Benhabib; Serena Parekh)

105

106

107

V. Argumente praktischer Philosophie, die gegen ein Recht auf Asyl vorgebracht werden

108

1. Ex-Gratia-Ansatz: Asyl als Gnade, nicht als moralisch begründetes Recht

109

a. Negative Assoziationsfreiheit als Begründungsstrategie

110

  • „The churches take liberty … to receive or reject at their discrection; yea particular towns make orders to the like effect; why then should the common weale be denied the like liberty, and the whole more restrained than any parte? … If strangers have right to our houses or lands etc., then it is either of justice or of mercye; if of justice, then let them plead it, and we shall know what to answer; but if it be only in the way of mercye …, then I answer …: a man is not a fit object of mercye except he be in miserye“ (Winthrop 1637 / 1943, S. 423 f.).
  • “Die Kirchen nehmen sich die Freiheit …, nach ihrem Ermessen aufzunehmen oder abzulehnen; ja, einzelne Städte treffen Anordnungen mit derselben Wirkung; warum sollte dann dem staatlichen Gemeinwesen jene Freiheit versagt werden und das Ganze stärker eingeschränkt sein als jeder Teil? … Wenn Fremde ein Recht auf unsere Häuser oder Ländereien und so weiter haben, dann gründet dies entweder auf gutem Recht oder auf Gnade; wenn es auf Recht beruhen soll, dann lasst sie plädieren und wir werden wissen, wie wir antworten; aber wenn es nur auf Gnade beruhen soll …, dann antworte ich …: Ein Mensch ist kein angemessener Gegenstand der Gnade, es sei denn, er wäre im Elend” (Übers. R. K.).

111

112

  • „jeder legitime Staat das Recht hat, seine Tore für alle potentiellen Immigranten zu verschließen, sogar für Flüchtlinge, die verzweifelt nach Asyl suchen und inkompetenten oder korrupten politischen Regimen entkommen wollen, die entweder unfähig oder unwillig sind, grundlegende moralische Rechte ihrer Bürger zu schützen“ (Wellman 2017, S. 121).

113

114

115

116

b. Asylrecht und -verpflichtung als Problem der Zurechenbarkeit und der Knappheit

117

118

119

120

c. Betonung von Kontingenz und Willkür gesetzten Asyl- und Flüchtlingsschutzrechts

121

  • „Regeln – wie namentlich die Definitionen des Flüchtlingsbegriffs oder der politischen Verfolgung – …, weil sie abgrenzen, natürlich immer eine willkürliche – eine exkludierende – Komponente … Das ist freilich die Konsequenz jedweder legitimierbaren sowie beherrschbaren Regelungskompetenz, ohne die verantwortbare Ordnung nicht zu haben ist. Abstrakte Leitbilder globaler Gerechtigkeit und universeller Menschlichkeit sind in ihrer Unbestimmtheit, Abstraktion und Überdimensionierung kaum geeignet, angemessene und politisch-demokratisch verantwortbare Lösungen zu entwickeln. Und nicht jede dadurch entstehende Spannung lässt sich durch Recht auflösen“ (Gärditz 2018, Rn. 68).

122

123

124

2. Peter und Renata Singer: Klare moralische Pflicht – ohne „rights based arguments“

125

126

127

  • „[W]e hold that immigration policy in general, and refugee intake in particular, should be based on the interests of all those affected .... Where the interests of different parties conflict, we would attempt to give equal consideration to all …, which would mean that more pressing or … fundamental interests take precendence over those less pressing or fundamental“ (Peter und Renata Singer 1988, S. 121 f.).
  • „Wir halten Einwanderungspolitik im Allgemeinen und Aufnahme von geflüchteten Menschen im Besonderen für etwas, das auf den Interessen all jener, die betroffen sind, aufbauen sollte … Wo die Interessen unterschiedlicher Parteien konfligieren, würden wir versuchen, allen gleiche Berücksichtigung zu geben …, was bedeutete, dass dringendere oder … fundamentalere Interessen Vorrang haben gegenüber den weniger dringenden oder fundamentalen“ (Übersetzung R.K.).

128

129

130

131

132

133

134

135

3. Sibylle Tönnies: Asyl als Pflicht, Gastrecht und Einrichtungsgarantie

136

VI. Bibliographie

Achermann, Alberto, Die deutschen Flüchtlinge in der Schweiz. Die Flüchtlingskrise von 1849 und deren Bewältigung: Ähnlickeiten mit aktuellen Ereignissen sind rein zufällig, in: Stephan Beichel-Benedetti und Constanze Janda (Hrsg.), Hohenheimer Horizonte. Festschrift für Klaus Barwig, Baden-Baden 2018, S. 53 – 64

Adorno, Theodor W.; Albert, Hans; Dahrendorf, Ralf; Habermas, Jürgen; Pilot, Harald; Popper, Karl R., Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie, München 1993

Agamben, Giorgio, Homo Sacer. Die souveräne Macht und das nackte Leben. Aus dem Italienischen von Hubert Thüring, Frankfurt am Main 2002

Anderheiden, Michael, Asyl als Grund- und Menschenrecht? In: Michael Anderheiden, Helena Brzózka, Ulrich Hufeld, Stephan Kirste (Hrsg.), Asylrecht und Asylpolitik in der Europäischen Union. Eine deutsch-ungarische Perspektive, Baden-Baden 2018, S. 31 – 55

Andreopoulos, George J., Artikel „Asylum“ in der Online-Ausgabe der „Encyclopædia Britannica“, publiziert am 13. April 2018, https://www.britannica.com/topic/asylum (Abruf 23.07.2019)

Anker, Deborah E., Refugee Law, Gender and the Human Rights Paradigm, Harvard Human Rights Law Journal 15 (2002), S. 133 – 154, hier zitiert nach dem Nachdruck in, James Hathaway (Hrsg.), Human Rights and Refugee Law, Band I, Northampton, Massachusetts u. a. 2013, S. 205 – 226

Arendt, Hannah, Wir Flüchtlinge. Aus dem Englischen übersetzt von Eike Geisel. Mit einem Essay von Thomas Meyer, 4. durchgesehene Auflage, Stuttgart 2016

Arendt, Hannah, Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Antisemitismus, Imperialismus, totale Herrschaft, 8. Auflage 2001

Arendt, Hannah, Interview von Adalbert Reif mit Hannah Arendt, in: dieselbe, Macht und Gewalt, 14. Auflage, München 2000, S. 105 – 133.

Arendt, Hannah, Zur Person. Günter Gaus im Gespräch mit Hannah Arendt, ZDF-Fernsehsendung vom 28.10.1964, Transkript des RBB-Interview-Archivs, https://www.rbb-online.de/zurperson/interview_archiv/arendt_hannah.html (Aufruf 23.07.2019)

Arendt, Hannah, Es gibt nur ein einziges Menschenrecht, Die Wandlung, Jg. IV (1949), Heft 8, S. 754 – 770

Augustinus von Hippo, De Civitate Dei, dt. Vom Gottesstaat. Vollständige Ausgabe in einem Band. Aus dem Lateinischen übertragen von Wilhelm Thimme. Eingeleitet und kommentiert von Carl Andresen. München 2007

Baer, Susanne, Intersectional discrimination and fundamental rights in Germany, Sociologia del diritto 2 / 2016, S. 65 – 86, DOI: 10.3280/SD2016-002005

Barry, Brian, The quest for consistency: A sceptical view, in: Brian Barry und Robert E. Goodin (Hrsg.), Free Movement. Ethical issues in the transnational migration of people and of money, 1992, S. 279 – 287

Beccaria, Cesare, Über Verbrechen und Strafen. Nach der Ausgabe von 1766 übersetzt und herausgegeben von Wilhelm Alff, Frankfurt am Main 1988.

Benhabib, Seyla, Die Rechte der Anderen. Ausländer, Migranten, Bürger, übers. F. Jakubzik, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2008.

Bentham, Jeremy, Anarchical fallacies, in: derselbe, The Works of Jeremy Bentham, Edinburgh: William Tait, 1838 - 1843. Band 2, 1843, S. 489 – 534, http://oll.libertyfund.org/titles/1921#Bentham_0872-02_6149 (Aufruf 23.07.2019)

Berkemann, Jörg, Politisch Verfolgte genießen Asylrecht. Zur Entstehungsgeschichte des Art. 16 Abs. 2 Satz 2 GG a. F. und wie man sie besser hätte nutzen können, in: Markus Krajewski/ Matthias Reuß/Tarik Tabbara (Hrsg.), Gesellschaftliche Herausforderungen des Rechts. Eigentum – Migration – Frieden und Solidarität. Gedächtnisschrift für Helmut Rittstieg, Baden-Baden 2015, S. 215 – 281

Betts, Alexander, Forced Migration and Global Politics, 2009

Betts, Alexander, The Normative Terrain of the Global Refugee Regime, Ethics & International Affairs, 29, no. 4 (2015), S. 363 – 375

Betts, Alexander und Collier, Paul, Gestrandet. Warum unsere Flüchtlingspolitik allen schadet – und was jetzt zu tun ist, München 2017

Beyani, Chaloka, Protection oft he Right to Seek and Obtain Asylum Under the African Huiman Rights System, 2013

Böckenförde, Ernst-Wolfgang, § 24 Demokratie als Verfassungprinzip, in: Josef Isensee und Paul Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland. Band II Verfassungsstaat, Heidelberg, 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2004, S. 429 – 496.

Boed, Roman, The state of the right of asylum in international law, Duke Journal of Comparative and International Law, 5 (1994), S. 1 – 33.

Bolesta-Koziebrodzki, Léopold, Le droit d’asile, Leyden 1962

Brugger, Winfried, Für Schutz der Flüchtlinge - gegen das Grundrecht auf Asyl! In: Juristenzeitung 48 (1993), S. 119 - 123

Buckel, Sonja; Christensen, Ralph; Fischer-Lescano, Andreas (Hrsg.), Neue Theorien des Rechts, 2. Auflage, Stuttgart 2009

Buckel, Sonja, Neo-materialistische Rechtstheorie, in: Buckel/Christensen/Fischer-Lescano 2009, S. 113 – 133

Buraselis, Kostas, Zur Asylie als außenpolitischem Instrument in der hellenistischen Welt, in: Dreher, Martin (Hrsg.), Das antike Asyl. Kultische Grundlagen, rechtliche Ausgestaltung und politische Funktion, Köln, 2003, S. 143 – 158.

Cambridge Academic Content Dictionary (Redaktion Paul Heacock), Artikel „asylum“, https://dictionary.cambridge.org/dictionary/english/asylum (Aufruf 23.07.2019)

Carens, Joseph H., The Ethics of Immigration, Oxford u. a. 2015

Carens, Joseph H., Aliens and Citizens: The Case for Open Borders, Review of Politics, 49/2 (1987), S. 251 – 273

Cassee, Andreas, Globale Bewegungsfreiheit, Berlin 2016

Crüsemann, Frank, Das Gottesvolk als Schutzraum. Zum biblischen Asyl- und Fremdenrecht und seinen religionsgeschichtlichen Hintergründen, in: Wolf-Dieter Just (Hrsg.), Asyl von unten, Reinbeck bei Hamburg, Juni 1993, S. 48 – 71.

Dauvergne, Catherine und Millibank, Jenni, Forced Marriage as a Harm in Domestic and International Law, Modern Law Review 63, 2010, S. 57 – 88, hier zitiert nach dem Nachdruck bei James Hathaway (Hrsg.), Human Rights and Refugee Law, Band I, Northampton, Massachusetts u. a. 2013, S. 227 – 258

Derlien, Jochen, Asyl: Die religiöse und rechtliche Begründung der Flucht zu sakralen Orten in der griechisch-römischen Antike, Marburg 2003

Derrida, Jacques, Die Gesetze der Gastfreundschaft, Metaphora, 3, I/1-I/16, 2018, https://metaphora.univie.ac.at/volume3-derrida.pdf (Aufruf 23.07.2019)

Derrida, Jacques, Von der Gastfreundschaft, 3. Auflage, Wien 2015

Dreher, Martin (Hrsg.), Das antike Asyl. Kultische Grundlagen, rechtliche Ausgestaltung und politische Funktion, Köln, 2003 (zitiert: Dreher 2003)

Dreher, Martin, Einleitung, in: Dreher 2003, S. 1 – 13 (zitiert: Dreher 2003a)

Dreher, Martin, Hikesie und Asylie in den Hiketiden des Aischylos, in: Dreher 2003, S. 59 – 84 (zitiert: Dreher 2003b)

Eberl, Oliver und Niesen, Peter, Immanuel Kant. Zum ewigen Frieden und Auszüge aus der Rechtslehre. Kommentar. Berlin 2011

Elias, Taslim Olawale, The Nature of African Customary Law, 3. Druck 1972 der 1. Auflage 1956

Engelkamp, Paul und Sell, Friedrich L., Einführung in die Volkswirtschaftslehre, 7. Auflage 2017

Farahat, Anuscheh und Markard, Nora, Forced Migration Governance: In Search of Sovereignty, German Law Journal (GLJ), Special Issue on Constitutional Dimension of the Refugee Crisis, 17 (2016), S. 923 – 947, dt. Flüchtlingssteuerungsrecht: Auf der Suche nach der verlorenen Souveränität, in: Stephan Beichel-Benedetti und Constanze Janda (Hrsg.), Hohenheimer Horizonte. Festschrift für Klaus Barwig, Baden-Baden 2018, S. 325 – 354

Farahat, Anuscheh und Markard, Nora, Recht an der Grenze: Flüchtlingssteuerung und Schutzkooperation in Europa, JZ 72 (2017), S. 1088 – 1097

Feller, Erika, Carrier Sanctions and International Law, International Journal of Refugee Law, 1989, S. 48 – 64

Fine, Sarah, Assoziationsfreiheit ist nicht die Lösung, in: Frank Dietrich (Hrsg.), Ethik der Migration. Philosophische Schlüsseltexte, Berlin 2017, S. 148 – 165

Fisch, Andreas, Skizze einer Migrationsethik für die Reduktion der Zahl von Flüchtlingen. Rechtfertigungsgründe für ein heikles Politikfeld, Jahrbuch für Recht und Ethik 25 (2017), S. 23 – 48

Frankenberg, Günter, Politisches Asyl als Menschenrecht? Versuch, den Schutz vor Folter auszuweiten, Kritische Justiz 20 (1987), S. 17 – 35

Frick, Marie-Luisa, Wenn das Recht an Verbindlichkeit verliert und die Zonen der Unordnung wachsen, rettet uns keine kosmopolitische Moral, in: Thomas Grundmann / Achim Stephan (Hrsg.), Welche und wie viele Flüchtlinge sollen wir aufnehmen? Philosophische Essays, Stuttgart, 2016, S. 70 – 83

Frowein, Jochen Abr., und Kühner, Rolf, Drohende Folterung als Asylgrund und Grenze für Auslieferung und Ausweisung, ZaöRV 43 (1983), S. 537 – 565

Fruscione, Daniela, Das Asyl bei den germanischen Stämmen im frühen Mittelalter, Köln u. a. 2003

Fruscione, Daniela, Kirchenasyl, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte Bd. II, 2. Überarbeitete und erweiterte Auflage 2012, Spalten 1775 – 1777

Funke, Andreas, Das Flüchtlingsrecht zwischen Menschenrecht, Hilfspflicht und Verantwortung. Juristenzeitung, 72. Jg. (2017), S. 533 – 542 (zitiert: Funke 2017a)

Funke, Andreas, Rechtstheorie, in: Julian Krüper (Hrsg.), Grundlagen des Rechts, 3. Auflage 2017, S. 45 – 66 (zitiert: Funke 2017b)

Gamauf, Richard, Ad statuam licet confugere. Untersuchungen zum Asylrecht im Römischen Prinzipat, Frankfurt am Main u. a., 1999.

Gamauf, Richard, Ad statuas confugere in der frühen römischen Kaiserzeit, in: Dreher 2003, S. 177 – 202 (zitiert: Gamauf 2003).

García-Mora, Manuel R., International Law and Aylum as a Human Right, Washington, D. C. 1956

Gärditz, Klaus Ferdinand, Kommentierung des Artikels 16a Grundgesetz, in: Maunz/Dürig, Grundgesetz-Kommentar, 84. Ergänzungslieferung, August 2018

Gärditz, Klaus Ferdinand, Territoriality, Democracy, and Borders: A Retrospective on the “Refugee Crisis”, German Law Journal, Band 17 (2016) Heft 6, S. 907 – 922

Gärditz, Klaus Ferdinand, Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 3.12.2014, Rs. C-148/13 bis 150/13, Homosexualität als glaubhafter Verfolgungsgrund, DVBl. 2015, S. 167 – 171

Gertz, Jan Christian (Hrsg.), Grundinformation Altes Testament, 6. Auflage 2019

Godechot, Jacques, Les constitutions de la France depuis 1789, Paris 1979

Groß, Thomas, Migrationsrelevante Freiheitsrechte der EU-Grundrechtecharta, Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, 2013, S. 106 – 110

Grotius, Hugo, Drei Bücher vom Recht des Krieges und des Friedens, Paris 1625, ins Deutsche übersetzt und herausgegeben von Walter Schätzel, Tübingen 1950, zitiert: Grotius 1625 (dt. Schätzel 1950)

Grotius, Hugo, Hugonis Grotii De Jure Belli Ac Pacis Libri Tres: In Qvibus Jus Naturae Et Gentium Item Juris Publici Praecipua Explicantur Cum Annotatis Autoris Ex Postrema Ejus Ante Obitum Cura; Accesserunt Excerpta Annotationum Variorum Virorum Insignium In Totum Opus, Editio Secvunda Correctior, Hrsg.: Becmann, Johann Christoph, Frankfurt (Oder), 1718, http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/grotius1718/ (Aufruf 23.07.2019), zitiert: Grotius, lat., Hrsg. Becmann, 1718

Grotius, Hugo, On the Law of War and Peace. Student Edition. Herausgegeben und mit Anmerkungen versehen von Stephen C. Neff. Übersetzung der 5. lateinischen Auflage 1646 von Francis W. Kelsey. Cambridge 2012

Habermas, Jürgen, Zwischen Naturalismus und Religion. Philosophische Aufsätze, Frankfurt am Main 2005.

Habermas, Jürgen, Vorpolitische Grundlagen des demokratischen Rechtsstaates? Information Philosophie 2004, hier zitiert nach: Habermas 2005, S. 106 – 118.

Hanschmann, Felix, Der Begriff der Homogenität in der Verfassungslehre und Europawissenschaft. Zur These von der Notwendigkeit homogener Kollektive unter besonderer Berücksichtigung der Homogenitätskriterien „Geschichte“ und „Sprache“, Heidelberg 2008

Hart, Herbert Lionel Adolphus, The Concept of Law, 3. Auflage, Oxford 2012

Hart, Herbert Lionel Adolphus, Der Begriff des Rechts. Teilweise korrigierte Übersetzung der 2. Auflage des englischen Originals. Mit dem Postskriptum von 1994 und einem Nachwort von Christoph Möllers, Berlin 2011.

Härter, Karl, Asyl für die Rechtsgeschichte, rg 5 (2004), S. 235 – 243.

Härter, Karl, Vom Kirchenasyl zum politischen Asyl: Asylrecht und Asylpolitik im frühneuzeitlichen Alten Reich, in: Dreher 2003, S. 301 – 336.

Hathaway, James C., Reconceiving Refugee Law as Human Rights Protection, Journal of Refugee Studies Bd. 4, Heft 2, 1991, S. 113 – 131

Hoesch, Matthias: Allgemeine Hilfspflicht, territoriale Gerechtigkeit und Wiedergutmachung: Drei Kriterien für eine faire Verteilung von Flüchtlingen – und wann sie irrelevant werden, in: Thomas Grundmann / Achim Stephan (Hrsg.), Welche und wie viele Flüchtlinge sollen wir aufnehmen? Philosophische Essays, Stuttgart, 2016, S. 15 – 29

Höffe, Otfried, Kategorische Rechtsprinzipien, Frankfurt am Main 1995

Höffe, Otfried, Zur Theorie des Glücks im klassischen Utilitarismus, in: derselbe, Ethik und Politik, 4. Auflage 1992, S. 120 – 159.

Hruschka, Joachim, Utilitarismus in der Variante von Peter Singer, JZ 56 (2001), S. 261 – 271

Institut de Droit International, Session de Bath 1950, Resolution “L'asile en droit international public”, Art. 1, http://www.idi-iil.org/app/uploads/2017/06/1950_bath_01_fr.pdf (Aufruf 23.07.2019) (zitiert: Institut de Droit International 1950)

Isensee, Josef, Grenzen. Zur Territorialität des Staates, Berlin 2018

Jellinek, Georg, System der subjektiven öffentlichen Rechte. Nachdruck der 2. durchgesehenen und vermehrten Auflage von 1905. Herausgegeben und eingeleitet von Jens Kersten, Tübingen 2011

Jestaedt, Matthias, Die Verfassung hinter der Verfassung. Eine Standortbestimmung der Verfassungstheorie, Paderborn u. a. 2009

Kant, Immanuel, Kant’s gesammelte Schriften. Herausgegeben von der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Erste Abtheilung: Werke. Sechster Band. Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft. Die Metaphysik der Sitten. Zweiter photomechanischer Nachdruck 1969 des Neudrucks 1914 der ersten Auflage Berlin 1907 (zitiert: Kant AA Bd. VI, 1907 / 1969)

Kant, Immanuel, Kant’s gesammelte Schriften. Herausgegeben von der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Erste Abtheilung: Werke. Achter Band. Abhandlungen nach 1781. Photomechanischer Nachdruck 1969 des Neudrucks 1923 der ersten Auflage Berlin 1912 (zitiert: Kant AA Bd. VIII, 1912 / 1969)

Kelsen, Hans, Reine Rechtslehre. Studienausgabe der 2. Auflage 1960 unter Berücksichtigung von Kelsens Änderungen anlässlich der Übersetzung ins Italienische 1966 herausgegeben und eingeleitet von Matthias Jestaedt, Tübingen 2017

Keil, Rainer, Asyl als Menschenrecht, in: Markus Krajewski/ Matthias Reuß/Tarik Tabbara (Hrsg.), Gesellschaftliche Herausforderungen des Rechts. Eigentum – Migration – Frieden und Solidarität. Gedächtnisschrift für Helmut Rittstieg, Baden-Baden 2015, 163 – 214

Kimminich, Otto, Die Geschichte des Asylrechts, in: Amnesty International (Hrsg.), Bewährungsprobe für ein Grundrecht. Art. 16 Abs. 2 Satz 2 Grundgesetz: „Politisch Verfolgte genießen Asylrecht“, 1978, S. 19 – 65

Kimminich, Otto, Asylrecht, Berlin und Neuwied am Rhein 1968

Kirchhof, Paul, Staatliche Souveränität als Bedingung des Asylrechts, in: Wolfgang Fritzemeyer, Georg Jochum, Marcel Kau (Hrsg.), Grenzüberschreitendes Recht. Crossing Frontiers. Festschrift für Kay Hailbronner, Heidelberg 2013, S. 105 – 121.

Kirste, Stephan, Migrationsrecht und europäische Werte. In: Michael Anderheiden, Helena Brzózka, Ulrich Hufeld, Stephan Kirste (Hrsg.), Asylrecht und Asylpolitik in der Europäischen Union. Eine deutsch-ungarische Perspektive, Baden-Baden 2018, S. 135 – 165

Kittelberger, Gerhard, Der Adelberger Freihof in Esslingen. Das Asylrecht und der Immunitätsstreit im 16. Jahrhundert, Stuttgart 1970

Kleingeld, Pauline, Kant and cosmopolitanism: the philosophical ideal of world citizenship, Cambridge: Cambridge University Press, 2012

Kluth, Winfried, Kommentierung des Artikels 16a Grundgesetz, in: Stern, Klaus / Becker, Florian (Hrsg.): Grundrechte-Kommentar, 3. Auflage 2019

Knoch, Stefan, Sklavenfürsorge im Römischen Reich. Formen und Motive zwischen humanitas und utilitas. Zweite aktualisierte und erweiterte Auflage, Hildesheim u.a., 2017

Krause, Ulrike und Scherschel, Karin, Flucht – Asyl – Gender. Entwicklungen und Forschungsbedarfe, Gender Jg. 10 Nr. 2 (2018), S. 7 – 17

Krivenko, Ekaterina Yahyaoui, Hospitality and Sovereignty: What Can We Learn From the Canadian Private Sponsorship of Refugees Program? International Journal of Refugee Law 24 (2012), S. 579 – 602

Kühler, Anne, Societas Humana bei Christian Wolff, in: Tilmann Altwicker, Francis Cheneval, Oliver Diggelmann (Hrsg.), Völkerrechtsphilosophie der Frühaufklärung, Tübingen 2015, S. 117 – 130

Kuosmanen, Jaakko, Perfecting Imperfect Duties: The Institutionalisation of a Universal Right to Asylum, Journal of Political Philosophy, Bd. 21, Heft 1, 2013, S. 24 – 43

Landau, Peter, Traditionen des Kirchenasyls, in: Klaus Barwig und Dieter R. Bauer (Hrsg.), Asyl am Heiligen Ort. Sanctuary und Kirchenasyl. Vom Rechtsanspruch zur ethischen Verpflichtung, Ostfildern 1994, S. 47 – 61

Lentner, Ferdinand, Asylrecht, in: Görres-Gesellschaft und Julius Bachem (Hrsg.), Staatslexikon, Erster Band, 4. Auflage 1911 S. 422 – 423

Maaßen, Hans-Georg, Kommentierung des Artikels 16a Grundgesetz, in: Volker Epping / Christian Hillgruber (Hrsg.), Beck-Online-Kommentar Grundgesetz. 39. Edition, Stand 15.11.2018

Maihofer, Andrea, Das Recht bei Marx. Zur dialektischen Struktur von Gerechtigkeit, Menschenrechten und Recht, Baden-Baden 1992

Markard, Nora, Fortschritte im Flüchtlingsrecht? Gender Guidelines und geschlechtsspezifische Verfolgung, Kritische Justiz 40 (2007), S. 373 – 390

Markard, Nora, Queerness zwischen Diskretion und Cocktails. Anerkennungskämpfe und Kollektivitätsfallen im Migrationsrecht, in: Gabriele Jähnert, Karin Aleksander und Marianne Kriszio (Hrsg.), Kollektivität nach der Subjektkritik, 2013, S. 69 – 86

Markard, Nora, Anmerkung, NVwZ 2015, S. 135 f.

Markard, Nora, Persecution for reasons of membership of a particular social group: intersectionality avant la lettre? Sociologia del diritto 2 / 2016, S. 45 – 63, 2016, DOI: 10.3280/SD2016-002004

Marx, Karl und Engels, Friedrich, Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band I, Berlin 1988

Marx, Reinhard, Eine menschenrechtliche Begründung des Asylrechts. Rechtstheoretische und -dogmatische Untersuchungen zum Politikbegriff im Asylrecht, Baden-Baden 1984

Michelman, Frank I., Parsing „A Right to Have Rights“, Constellations 3, Heft 2, 1996, S. 200 – 208

Miller, David, "Justice", The Stanford Encyclopedia of Philosophy, Edward N. Zalta (Hrsg.), Edition Herbst 2017, https://plato.stanford.edu/archives/fall2017/entries/justice/ (Aufruf 23.07.2019)

Miller, David, National Responsibility and Global Justice, Oxford Scholarship Online 2008, DOI: 10.1093/acprof:oso/9780199235056.001.0001

Munson, Valerie J., On Holy Ground: Church Sanctuary in the Trump Era, Southwestern Law Review 47 (2017), S. 49 – 60

MWB Online. Internetangebot des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs, hrsg. von der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Std. Aktualisierung 18. Juli 2018, http://www.mhdwb-online.de (Aufruf 23.07.2019)

Nida-Rümelin, Julian, Über Grenzen denken. Eine Ethik der Migration, Hamburg 2017

Oudejans, Nanda, Asylum: A philosophical inquiry into the international protection of refugees, Oisterwijk, 2011

Palme, Bernhard, Asyl und Schutzbrief im spätantiken Ägypten, in: Dreher 2003, S. 203 – 236

Parekh, Serena, Refugees and the Ethics of Forced Displacement, London und New York, 2018

Parekh, Serena, Moral Obligations To Refugees, 2016, abrufbar über www.thecritique.com (Aufruf 15.10.2016)

Parekh, Serena, Beyond the ethics of admission: Stateless people, refugee camps, and moral obligations, Philosophy and social criticism 40 (2014), S. 645 – 663

Price, Matthew E., Rethinking Asylum. History, Purpose, and Limits, Cambridge u. a. 2009

Raum, Johannes W., Asyl im Rahmen des traditionellen Rechts der Tswana, Zulu und Rotse im südlichen Afrika, in: Schubert (Hrsg.), Fremde. Migration und Asyl, 1999, S. 251 – 279.

Rawls, John, Theorie der Gerechtigkeit. Übersetzt von Hermann Vetter, Frankfurt am Main, 14. Nachdruck 2005 der 1. Auflage 1979

Ray, Shalini Bhargava, Optimal Asylum, Vanderbilt Journal of Transnational Law, Bd. 46, 2013, S. 1215 – 1265

Reck, Ralf, Das Totschläger-Asyl der Reichsstadt Reutlingen 1495 – 1804, Dissertation (Tübingen), Sonderdruck Reutlinger Geschichtsblätter Jg. 1970 NF. Nr. 8, Reutlingen 1970

Robbers, Gerhard, Kirchliches Asylrecht? AöR 113 (1988), S. 30 – 51

Rüthers, Bernd; Fischer, Christan; Birk, Axel, Rechtstheorie mit Juristischer Methodenlehre. 9. Überarbeitete Auflage, München 2016

Schlaudt, Oliver, Wirtschaft im Kontext: Eine Einführung in die Philosophie der Wirtschaftswissenschaft in Zeiten des Umbruchs, Frankfurt am Main, 2016. ProQuest Ebook Central, https://ebookcentral.proquest.com/lib/ub-heidelberg/detail.action?docID=4560979 (Aufruf 23.07.2019)

Schlesinger, Eilhard, Die griechische Asylie, Gießen 1933

Schlothfeldt, Stephan, Ökonomische Migration und globale Verteilungsgerechtigkeit, in: Alfredo Märker und Stephan Schlothfeldt (Hrsg.), Was schulden wir Flüchtlingen und Migranten? Grundlagen einer gerechten Zuwanderungspolitik, Wiesbaden 2002, S. 93 – 109

Schmitt, Carl, Politische Theologie. Vier Kapitel zur Lehre von der Souveränität. 2. Ausgabe, München und Leipzig 1934

Seebold, Elmar, Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 25. Aufl. 2011, Artikel „Asyl“, S. 67.

Seeger, Roland, Das Asylrecht als Menschenrecht, in: Theodor Veiter (Hrsg.), Asylrecht als Menschenrecht. Flüchtlingsfragen im Weltjahr der Menschenrechte, Wien und Stuttgart 1969, S. 1 – 17

Siems, Harald, Zur Entwicklung des Kirchenasyls zwischen Spätantike und Mittelalter, in: Okko Behrends und Malte Diesselhorst (Hrsg.), Libertas. Grundrechtliche und rechtsstaatliche Gewährungen in Antike und Gegenwart, Symposion aus Anlaß des 80. Geburtstages von Franz Wieacker, Ebelsbach 1991, S. 139 – 186

Siems, Harald, Asyl in der Kirche? Wechsellagen des Kirchenasyls im Mittelalter, in: Dreher 2003, S. 263 – 299

Singer, Peter, Die drinnen und die draußen, in: Frank Dietrich (Hrsg.), Ethik der Migration. Philosophische Schlüsseltexte, Berlin 2017, S. 60 – 76 (zitiert: Peter Singer 2017a).

Singer, Peter Singer, Escaping the Refugee Crisis, zunächst veröffentlicht im Project Syndicate 1.9.2015, https://www.project-syndicate.org/commentary/escaping-europe-refugee-crisis-by-peter-singer-2015-09, hier zitiert nach Peter Singer, Ethics in a Real World, Princeton und Oxford 2017, S. 249 – 252 (zitiert Peter Singer 2017b)

Singer, Peter, One World Now: The Ethics of Globalization, New Haven und London, 2016

Singer, Peter, Practical Ethics, 3. Auflage, Cambridge u. a. 2011, dt. Praktische Ethik, 3. revidierte und erweiterte Auflage, Stuttgart 2013

Singer, Peter und Singer, Renata, The Ethics of Refugee Policy, in: Mark Gibney (Hrsg.), Open Borders? Closed Societies? The Ethical and Political Issues, 1988, S. 111 – 130

Tiedemann, Paul, Was schulden wir Flüchtlingen? Eine Ethik des Flüchtlingsschutzes, Jahrbuch für Recht und Ethik 26 (2018), S. 299 – 342 (zitiert: Tiedemann 2018a)

Tiedemann, Paul, Flüchtlingsrecht. Die materiellen und verfahrensrechtlichen Grundlagen, Heidelberg 2015, DOI 10.1007/978-3-662-43657-8_1

Tiedemann, Paul, Das konstitutionelle Asylrecht in Deutschland – Ein Nachruf –, Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik 29 (2009), S. 161 – 167

Tießler-Marenda, Elke, Einwanderung und Asyl bei Hugo Grotius, Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte, Hrsg. R. Schulze, E. Wadle und R. Zimmermann, Bd. 42, Berlin 2002

Tönnies, Sibylle, Kann Asyl ein Recht sein? Zeitschrift für Rechtspolitik, 25. Jahrgang (Februar 1992), S. 42 – 44

Traulsen, Christian, Das sakrale Asyl in der Alten Welt. Zur Schutzfunktion des Heiligen von König Salomo bis zum Codex Theodosianus, Tübingen 2004 (zitiert: Traulsen 2004).

Tugendhat, Ernst, Asyl: Gnade oder Menschenrecht? In: Klaus Barwig / Dietmar Mieth (Hrsg.), Migration und Menschenwürde, Mainz 1987, S. 76 – 82

Turner, Bertram, Asyl und Konflikt von der Antike bis heute. Rechtsethnologische Untersuchungen, Berlin 2005

Twele, Marcel, Von Menschenrechten und Hilfspflichten, in: Thomas Grundmann / Achim Stephan (Hrsg.), Welche und wie viele Flüchtlinge sollen wir aufnehmen? Philosophische Essays, Stuttgart, 2016, S. 30 – 44

von der Pfordten, Dietmar, Was ist und wozu Rechtsphilosophie? Juristenzeitung 59 (2004), S. 157 – 166.

von Pollern, Hans-Ingo, Das moderne Asylrecht. Völkerrecht und Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Berlin 1980

United Nations High Commissioner for Refugees (UNHCR), Global Trends. Forced displacement in 2018, Genf, 20.06.2019, https://www.unhcr.org/statistics/unhcrstats/5d08d7ee7/unhcr-global-trends-2018.html (Aufruf 23.07.2019)

UNHCR, Handbook and Guidelines on Procedures and Criteria for Determining Refugee Status under the 1951 Convention and the 1967 Protocol Relating to the Status of Refugees. Reissued, Geneva, December 2011, U.N. Doc. HCR/1P/4/ENG/Rev.3

Walther, Manfred, Politische und ethische Freiheit oder Spinozas Dialektik der Freiheit, in: Marcel Senn und Manfred Walther (Hrsg.), Ethik, Recht und Politik bei Spinoza, Zürich 2001, S. 89 – 103.

Warnke-de-Nobili, Stephanie u. a. (Redaktion), Asyl, in: Brockhaus, Asyl. http://brockhaus.de/ecs/enzy/article/asyl (aufgerufen am 23.07.2019)

Wellman, Christopher Heath: Freedom of association and the right to exclude, in: Christopher Heath Wellman und Phillip Cole, Debating the ethics of immigration, Oxford 2011, S. 13 – 155

Wellman, Christopher Heath: Immigration and Freedom of Association, Ethics 119 (Oktober 2008), S. 109 – 141; dt. Immigration und Assoziationsfreiheit (übersetzt von Adis Selimi), in: Frank Dietrich (Hrsg.), Ethik der Migration. Philosophische Schlüsseltexte, Berlin 2017, S. 121 – 147

Wessels, Janna, Feministische Herausforderungen an das Flüchtlingsrecht: von der zweiten zur dritten Welle, Gender Jg. 10 Nr. 2 (2018), S. 18 – 31

Westermann, Diedrich, Die Glidyi-Ewe in Togo. Züge aus ihrem Gesellschaftsleben, Berlin 1935

Wilhelm, Friedrich, Freistätten, Gastrecht und die religiöse Pflicht zum Schutz des Fremden und Verfolgten im alten Indien, in Venanz Schubert, Fremde: Migration und Asyl, 1999, S. 129 – 145

Winter, Jörg, “Kirchenasyl” als Herausforderung für Staat und Kirche, Kirche und Recht Nr. 885 Ausg. 4/1995, S. 1 – 6

Winthrop, John, Declaration in defense of an order of court made in May, 1637, erschienen etwa Juni 1637, in: Allyn Bailey Forbes (Hrsg.), Winthrop Papers, Bd. III, 1631–1637, Boston, Massachusetts, 1943, S. 422 – 426

Winthrop, John, A Modell of Christian Charity (1630), in: Collections of the Massachusetts Historical Society (Boston, 1838), 3rd series 7:31-48.) Hanover Historical Texts Collection, Scanned by Monica Banas, August 1996, https://history.hanover.edu/texts/winthmod.html (Aufruf 23.07.2019)

Wollenschläger, Michael, Asyl, in: Görres-Gesellschaft (Hrsg.), Staatslexikon in 5 Bänden, Erster Band, Freiburg u. a., 7. Auflage 1985, S. 374 – 379

Ziegler, Katja S., Domaine Réservé (letzte Aktualisierung: April 2013), Max Planck Encyclopedia of Public International Law [MPEPIL], Oxford Public International Law, http://opil.ouplaw.com (Aufruf: 23.07.2019)

Zimmermann, Andreas (Hrsg.), The 1951 Convention Relating to the Status of Refugees and its 1967 Protocol. A Commentary, Oxford 2011

Žižek, Slavoj, Refugees, Terror and Other Troubles with the Neighbors. Against the Double Blackmail, London u. a. 2016

 


 

VII. Verwandte Themen

Asylrecht

 

© Copyright Information