Diese Seite verwendet Cookies. Diese dienen ausschließlich der Funktionalität der Webseite. Durch deren Benutzung stimmen Sie der Speicherung zu.

Akad. Dir. Dr. Rainer Keil

Asylrecht

| Asylrecht - Teil 2

Erstpublikation: 01.08.2019

 


 

  1. Einleitung: Asylrecht und Rechtsphilosophie
  2. Konzepte zur Ordnung des Stoffs: Juristische Begriffe von „Asylrecht“
    1. Asylrecht als objektives Recht
    2. Asylrecht als Befugnis von Hoheitsträgern
      1. Relevanz: Kein Völkerrechtsbruch, kein unfreundlicher Akt
      2. Territoriales Asyl (externes Asyl)
      3. Diplomatisches Asyl und internes Asyl
      4. Neutrales Asyl
    3. Asylrecht als subjektives Recht von Individuen
      1. Recht auf Asyl
      2. Recht, Asyl zu suchen
      3. Rechte im Asyl
  3. Asylrecht als Gegenstand praktisch-philosophischer Forderungen
    1. Gründe, die gegen ein Asylrecht vorgebracht werden
    2. Systematik der Gründe für die Forderung rechtlichen Schutzes
    3. Besondere Aufnahme-Pflichten bestimmter Staaten oder Staatengruppen
      1. Aufnahme als Akt der Iustitia Commutativa
      2. Verpflichtungsgrund Kompensation
      3. Ideologische Nähe
      4. Ethnische Verwandtschaft
    4. Allgemeine humanitäre Hilfspflicht
      1. Hilfspflichten gegenüber schutzbedürftigen geflohenen Menschen
        aa. Ziele und Stoßrichtung der Argumentation
        bb. Ansätze zur Begründungsstruktur von Aufnahmepflichten als Hilfeleistung
        cc. Hilfe als moralisches und als spezifisch rechtsphilosophisches Argument
        dd. Unbestimmtheit der Existenz einer Pflicht zur Hilfeleistung
        ee. Unbestimmtheit der Art der gebotenen Hilfeleistung
      2. Hilfspflichten und das Verhältnis unter den zur Hilfe fähigen Staaten
    5. Territoriale Gerechtigkeit und Menschenrecht
      1. Grotius: Aufnahme Heimatvertriebener, Asyl für unverdienterweise Verfolgte
        aa. Aufnahme Vertriebener (Expulsi)
        bb. Aufnahme Verbannter (Exules)
        cc. Supplicum Jura et Asylorum Exempla: Asylrecht unverdienterweise Verfolgter
        dd. Subjektives Recht auf Aufnahme und Auslieferungsschutz?
      2. Christian Wolff: Iura Connata, Pflicht zur Wohlfahrtsförderung und Asyl

      3. de Vattel: Menschenrechtlicher Asylanspruch unter Vorbehalt
        aa. Recht auf Asyl als unvollkommenes und vollkommenes Recht
        bb. Genau definierter Straf- und Auslieferungsschutz als Rechte im Asyl
      4. Immanuel Kant: Angeborenes Recht, rechtliche Hospitalität, Non-Refoulement
        aa. Refoulement-Verbot
        bb. Ethische Philanthropie und juridisches Weltbürgerrecht
        cc. Vernunftprinzipien, ursprüngliches Individualrecht, ursprünglicher gemeinsamer Besitz
        dd. Zurückhaltende Folgerung: Besuchsrecht, keine feindlichen Akte
        ee. Grund der Verantwortlichkeit des Aufenthaltsstaats für Folgen des Refoulement: Anknüpfung an Zwangsakt
        ff. Non-Refoulement und ursprünglicher Vertrag
        gg. Kant und Figuren geltenden Rechts: Non-Refoulement, Recht auf Asyl, Rechte im Asyl, Umgang mit illegalem Aufenthalt
        hh. Beschränkung auf Extremfälle (Untergang)?
        ii. Aufnahme ohne Grenzberührung? Lastenteilung?
      5. John Rawls‘ Theorie der Gerechtigkeit, Differenzprinzip und Asyl
      6. Territoriale Gerechtigkeit als Verpflichtungsgrund bei Matthias Hoesch
      7. Asylrecht, Selbstverständnis und Legitimität der Existenz des Aufnahmestaats (insbesondere Nanda Oudejans)
      8. Begriff und Begründung eines Menschenrechts auf Asyl bei Bernd Ladwig
        aa. Menschenrechtliche Begründung und Kritik geltenden Rechts
        bb. Asylrecht und allgemeines Migrationsrecht
        cc. Menschenrechte als auch politische Normen; Asyl als sekundärer Menschenrechtsschutz
        dd. Flüchtlingsbegriff und Kreis Asylberechtigter
        ee. Rechtsfolgen
        ff. Arbeitsteilung und nicht ideale Bedingungen
        gg. Asyl als Menschenrecht?
  4. Bibliographie

I. Einleitung: Asylrecht und Rechtsphilosophie

1

2

3

II. Konzepte zur Ordnung des Stoffs: Juristische Begriffe von „Asylrecht“

4

1. Asylrecht als objektives Recht

5

2. Asylrecht als Befugnis von Hoheitsträgern

6

a. Relevanz: Kein Völkerrechtsbruch, kein unfreundlicher Akt

7

b. Territoriales Asyl (externes Asyl)

8

9

c. Diplomatisches Asyl und internes Asyl

10

11

d. Neutrales Asyl

12

3. Asylrecht als subjektives Recht von Individuen

13

a. Recht auf Asyl

14

15

16

17

b. Recht, Asyl zu suchen

18

c. Rechte im Asyl

19

20

III. Asylrecht als Gegenstand praktisch-philosophischer Forderungen

21

1. Gründe, die gegen ein Asylrecht vorgebracht werden

22

60

61

b. Hilfspflichten und das Verhältnis unter den zur Hilfe fähigen Staaten

62

63

64

65

66

67

68

5. Territoriale Gerechtigkeit und Menschenrecht

69

a. Grotius: Aufnahme Heimatvertriebener, Asyl für unverdienterweise Verfolgte

70

aa. Aufnahme Vertriebener (Expulsi)

71

72

73

74

bb. Aufnahme Verbannter (Exules)

75

cc. Supplicum Jura et Asylorum Exempla: Asylrecht unverdienterweise Verfolgter

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

dd. Subjektives Recht auf Aufnahme und Auslieferungsschutz?

90

91

92

93

b. Christian Wolff: Iura Connata, Pflicht zur Wohlfahrtsförderung und Asyl

94